Zurück

E-E-A-T Kriterien verstehen: Expertise, Autorität & Vertrauen stärken

E-E-A-T Kriterien verstehen: Expertise, Autorität & Vertrauen stärken
E-E-A-T Kriterien verstehen: Expertise, Autorität & Vertrauen stärken

E-E-A-T Kriterien verstehen: Expertise, Autorität & Vertrauen stärken

Was bedeutet E-E-A-T?

E-E-A-T steht für Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness – also Erfahrung, Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit. Diese Kriterien nutzt Google, um die Qualität von Inhalten und Websites zu bewerten.

Ursprünglich als E-A-T bekannt, wurde 2022 das „E“ für Experience ergänzt. Damit berücksichtigt Google auch die praktische Erfahrung des Autors mit einem Thema.


Warum sind E-E-A-T Kriterien wichtig?

  • Qualitätssicherung: Google will sicherstellen, dass Nutzer verlässliche und hilfreiche Informationen erhalten.

  • Rankingfaktor: Offiziell kein direkter Faktor, aber Inhalte mit hohem E-E-A-T schneiden langfristig besser ab.

  • Besonders kritisch in YMYL-Themen (Your Money, Your Life): Gesundheit, Finanzen, Recht, Sicherheit.

Beispiel: Eine medizinische Website ohne Fachautoren hat weniger Chancen, gut zu ranken, als eine mit zertifizierten Experten.


Die vier Säulen von E-E-A-T im Detail

Experience (Erfahrung)

  • Eigene Erfahrungen und Praxisberichte einfließen lassen

  • „Hands-on“-Beispiele oder Case Studies nennen

  • Zeigen, dass Inhalte nicht nur theoretisch sind

Expertise (Fachwissen)

  • Fachlich fundierte Inhalte

  • Autoren mit Qualifikationen und nachweisbarer Kompetenz

  • Quellen und Studien einbeziehen

Authoritativeness (Autorität)

  • Anerkennung durch externe Signale: Backlinks, Erwähnungen, Presseberichte

  • Gastbeiträge auf etablierten Plattformen

  • Zitate von Experten

Trustworthiness (Vertrauen)

  • Impressum, Kontaktmöglichkeiten und Datenschutzangaben

  • sichere Website (HTTPS)

  • transparente Informationen zu Autoren und Quellen

  • positive Bewertungen und Testimonials


Praxisnahe Tipps zur Umsetzung von E-E-A-T

  1. Autorenprofil pflegen

    • Qualifikationen, Erfahrungen und Fotos hinzufügen

    • Social-Media-Profile oder Fachartikel verlinken

  2. Quellen angeben

    • Studien, Whitepapers oder Fachartikel verlinken

    • keine unbelegten Behauptungen aufstellen

  3. Case Studies und Praxisbeispiele nutzen

    • eigene Erfahrungen darstellen

    • konkrete Ergebnisse und Kennzahlen teilen

  4. Markenautorität stärken

    • Pressearbeit, Fachpublikationen, Vorträge

    • Erwähnungen in Branchenportalen

  5. Transparenz schaffen

    • klare Struktur im Content

    • eindeutige Kontaktmöglichkeiten

    • sichtbares Impressum und Datenschutz


Häufige Fragen zu E-E-A-T

Ist E-E-A-T ein direkter Rankingfaktor?
Nein – es ist kein einzelnes Signal. Aber viele Elemente (Backlinks, Nutzervertrauen, Autorität) wirken indirekt stark auf das Ranking.

Wie baue ich E-E-A-T als kleine Website auf?
Starte mit Erfahrung: Eigene Praxisberichte, Kundenprojekte oder Tests sind genauso wertvoll wie große Studien.

Welche Rolle spielt E-E-A-T im Content Marketing?
Es sorgt für nachhaltige Sichtbarkeit. Inhalte, die glaubwürdig und vertrauenswürdig sind, werden häufiger geteilt und verlinkt.


Fazit: E-E-A-T als Fundament für nachhaltiges SEO

Google bewertet längst nicht mehr nur Keywords und Technik, sondern auch die Qualität der Inhalte und die Glaubwürdigkeit der Quelle.

Wer Erfahrung, Fachwissen, Autorität und Vertrauen sichtbar macht, baut nicht nur Rankings auf, sondern auch langfristige Nutzerbeziehungen.

Empfehlung: Setze auf praxisnahe Inhalte, klare Autorenangaben und Transparenz. So erfüllst du die Erwartungen von Google – und deiner Zielgruppe.

Besuche ähnliche Expos