

Google Core Updates verstehen: Strategien für stabile Rankings
Was sind Google Core Updates?
Mehrmals im Jahr veröffentlicht Google sogenannte Core Updates – umfassende Änderungen am Suchalgorithmus. Ziel ist es, die Relevanz und Qualität der Suchergebnisse zu verbessern.
Im Gegensatz zu kleinen Updates, die oft technische Aspekte betreffen, wirken sich Core Updates breit auf Rankings und ganze Branchen aus. Viele Websites verlieren Sichtbarkeit, während andere deutlich profitieren.
Warum Core Updates für SEO relevant sind
Ranking-Schwankungen: Seiten können massiv steigen oder fallen
Fokus auf Qualität: Google prüft Inhalte, Expertise & Nutzerzentrierung
Kein Fix: Es gibt keine „Schnelllösung“ – langfristige Qualität zählt
Wettbewerbsvorteil: Wer Core-Update-fest ist, baut nachhaltige Rankings auf
Wichtige Faktoren bei Core Updates
1. Content-Qualität
Originalität, Tiefe & Mehrwert statt oberflächlicher Inhalte
Antworten auf Nutzerfragen statt Keyword-Stuffing
regelmäßige Aktualisierung von Inhalten
2. E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness)
Autoreninfos & Fachkenntnisse hervorheben
Quellen, Studien & Belege einbinden
Transparenz durch klare Impressums- & Kontaktangaben
3. Nutzererfahrung
schnelle Ladezeiten & mobile Optimierung
klare Navigation & Struktur
keine aggressiven Ads oder Pop-ups
4. Technische Stabilität
saubere Indexierung
funktionierende interne Verlinkung
strukturierte Daten für bessere Google-Verarbeitung
Strategien für stabile Rankings trotz Updates
1. Fokus auf Suchintention
Inhalte genau auf den Intent der Nutzer zuschneiden
verschiedene Formate (Text, Video, FAQ) abdecken
2. Content-Audit durchführen
veraltete Inhalte aktualisieren oder zusammenführen
Content-Decay vermeiden
Lücken im Themen-Cluster schließen
3. Expertise sichtbar machen
Autorenprofile mit Qualifikationen
Experteninterviews & Fachbeiträge einbinden
Backlinks aus relevanten Quellen aufbauen
4. Datenbasiert optimieren
Search Console & Analytics zur Überwachung nutzen
Keywords & Rankings regelmäßig analysieren
Core Web Vitals messen & verbessern
Praxisbeispiel: Website nach Core Update stabilisiert
Ein Finanzportal verlor nach einem Core Update 30 % Sichtbarkeit. Nach einem Audit:
Inhalte mit mehr Quellen & Experten erweitert
interne Verlinkung optimiert
Ladezeiten reduziert
Ergebnis: 4 Monate später erholten sich die Rankings – sogar über das ursprüngliche Niveau hinaus.
Häufige Fragen zu Core Updates
Kann man sich gegen Core Updates absichern?
Komplett nicht – aber mit hochwertigem Content & guter UX lassen sich Risiken minimieren.
Wie erkenne ich, ob ein Core Update mich betrifft?
Starke Ranking-Schwankungen, die zeitlich mit Updates zusammenfallen, sind ein Indikator.
Sollte man sofort Änderungen vornehmen?
Nur nach Analyse. Überhastete Anpassungen können mehr schaden als nützen.
Fazit: Core Updates sind Qualitätstests
Google Core Updates sind keine Strafen, sondern Qualitätsanpassungen. Wer Content, Technik und Nutzererfahrung kontinuierlich optimiert, baut Rankings auf, die Updates überstehen.
Empfehlung: Denke langfristig, setze auf Mehrwert und überprüfe regelmäßig deine Inhalte.