Zurück

Informationsarchitektur für SEO: Websites klar strukturieren

Informationsarchitektur für SEO: Websites klar strukturieren
Informationsarchitektur für SEO: Websites klar strukturieren

Informationsarchitektur für SEO: Websites klar strukturieren

Warum Informationsarchitektur entscheidend ist

Die Informationsarchitektur (IA) einer Website beschreibt, wie Inhalte strukturiert, verlinkt und auffindbar sind. Eine klare Struktur sorgt nicht nur für eine bessere Nutzererfahrung, sondern ist auch ein zentraler Rankingfaktor für Google.

Fehlt eine durchdachte IA, entstehen Probleme:

  • Nutzer finden Inhalte nicht schnell genug.

  • Wichtige Seiten werden von Google schlecht gecrawlt.

  • Rankings gehen verloren, weil interne Signale fehlen.


Ziele einer guten Informationsarchitektur

  • Übersichtlichkeit für Nutzer: Inhalte lassen sich leicht finden.

  • Crawlbarkeit für Suchmaschinen: Google versteht, welche Seiten wichtig sind.

  • SEO-Signale bündeln: Autorität wird gezielt an relevante Seiten weitergegeben.

  • Conversion-Pfade erleichtern: Nutzer werden intuitiv zur Handlung geführt.


Grundprinzipien der SEO-Informationsarchitektur

1. Flache Hierarchie

  • Wichtige Seiten sollten mit maximal 3 Klicks erreichbar sein.

  • Tiefe Strukturen erschweren das Crawling.

2. Klare Kategoriestruktur

  • Inhalte in logische Cluster einteilen (Themen, Produkte, Services).

  • Übergeordnete Seiten als „Hub“ nutzen.

3. Saubere interne Verlinkung

  • Navigation, Breadcrumbs und In-Content-Links nutzen.

  • Wichtigste Seiten häufiger verlinken, um Signale zu stärken.

4. Konsistente URLs

  • kurze, sprechende URLs verwenden (/seo/onpage-optimierung/ statt /id=1234).

  • Hierarchie auch in der URL sichtbar machen.

5. Nutzerzentrierte Navigation

  • Hauptnavigation nach Nutzerbedürfnissen ausrichten.

  • Suchfunktion für große Websites integrieren.


Beispiel einer SEO-freundlichen Struktur

Hauptebene: Startseite
Ebene 1: SEO, Content, Technik, Marketing
Ebene 2 (unter SEO): OnPage, OffPage, Tools, Ratgeber
Ebene 3 (unter OnPage): Keyword-Recherche, Title-Tags, interne Verlinkung

So versteht Google die thematische Beziehung und Nutzer finden Inhalte intuitiv.


Praxis: Informationsarchitektur optimieren

  1. Content-Audit durchführen

    • alle Seiten erfassen

    • Themenclustern zuordnen

    • verwaiste Inhalte identifizieren

  2. Struktur neu planen

    • Hierarchie nach Themen & Nutzerintention ausrichten

    • Haupt- & Unterkategorien definieren

  3. Navigation und interne Links anpassen

    • Hauptmenü verschlanken

    • interne Verlinkung von relevanten Artikeln zu Hub-Seiten

  4. Technische Umsetzung prüfen

    • XML-Sitemaps aktuell halten

    • Canonical-Tags korrekt einsetzen

    • Crawling mit der Google Search Console überwachen


Häufige Fragen zur Informationsarchitektur

Reicht eine gute Sitemap für SEO aus?
Nein – die interne Verlinkung und klare Struktur sind noch wichtiger.

Soll ich lieber viele Kategorien oder wenige wählen?
Weniger, klar definierte Kategorien sind oft besser – sie vermeiden Duplicate Content und unklare Signale.

Wie merke ich, ob meine IA funktioniert?
An Metriken wie Verweildauer, Absprungrate, Klickpfaden und der Indexierung in Google.


Fazit: Struktur ist die Basis für SEO-Erfolg

Eine saubere Informationsarchitektur ist die Grundlage für jede SEO-Strategie. Sie erleichtert Nutzern die Orientierung und hilft Suchmaschinen, die Bedeutung deiner Inhalte zu verstehen.

Empfehlung: Prüfe deine Website regelmäßig, optimiere Struktur und interne Verlinkung – und lege damit den Grundstein für langfristige Rankings.

Besuche ähnliche Expos