Zurück

Knowledge Graph SEO: Mit Entitäten in Googles Netzwerk landen

Knowledge Graph SEO: Mit Entitäten in Googles Netzwerk landen
Knowledge Graph SEO: Mit Entitäten in Googles Netzwerk landen

Knowledge Graph SEO: Mit Entitäten in Googles Netzwerk landen

Was ist der Google Knowledge Graph?

Der Knowledge Graph ist Googles semantisches Netzwerk, das Informationen zu Personen, Unternehmen, Orten und Dingen miteinander verknüpft. Anstatt nur Keywords zu erkennen, versteht Google Inhalte über Entitäten – also eindeutig identifizierbare Objekte mit Beziehungen zueinander.

Beispiel: Die Suche nach „Elon Musk“ zeigt nicht nur Webseiten, sondern ein Infofeld mit Biografie, Unternehmen, Projekten und verwandten Personen. Genau hier setzt Knowledge Graph SEO an.


Warum Knowledge Graph SEO wichtig ist

  • Höhere Sichtbarkeit: Marken und Inhalte erscheinen in Infoboxen, SERP-Features und Panels.

  • Vertrauenssignal: Nutzer nehmen Informationen im Knowledge Graph als glaubwürdiger wahr.

  • Stärkere Markenautorität: Wer im Graph vertreten ist, signalisiert Google Relevanz und Expertise.

  • Mehr Klicks: Inhalte im Knowledge Panel oder in „People also search for“ ziehen Aufmerksamkeit.


Grundlagen: Wie Entitäten funktionieren

  • Eine Entität ist ein klar definiertes Objekt (Person, Ort, Organisation, Konzept).

  • Google verknüpft Entitäten über Attribute & Beziehungen.

  • Inhalte werden besser verstanden, wenn sie diese Strukturen aufgreifen.


Strategien für Knowledge Graph SEO

1. Strukturierte Daten einsetzen

  • Schema Markup für Organisation, Person, Produkt oder Artikel nutzen

  • JSON-LD-Format bevorzugen

  • FAQs, Events, Reviews und LocalBusiness ergänzen

2. Konsistente Online-Präsenz aufbauen

  • Name, Adresse, Website und Social Profiles überall identisch halten

  • Wikipedia, Wikidata und Branchenverzeichnisse als Autoritätsquellen nutzen

3. Entitäten klar definieren

  • im Content präzise beschreiben („[Unternehmen] ist ein [Typ] mit Sitz in [Ort]“)

  • Synonyme und verwandte Begriffe einbauen

  • interne Verlinkung nutzen, um Zusammenhänge zu verdeutlichen

4. Autorität stärken

  • Backlinks von relevanten Seiten aufbauen

  • Gastbeiträge und Experteninterviews veröffentlichen

  • Erwähnungen (Mentions) auch ohne Link können Vertrauen stärken

5. Content als Knotenpunkt gestalten

  • Pillar Pages zu Kernthemen aufbauen

  • Cluster-Inhalte für Detailfragen verlinken

  • so entsteht ein eigenes semantisches Netz, das Google leichter einordnen kann


Praxisbeispiel: Unternehmen im Knowledge Graph

Ein Tech-Startup baute strukturierte Daten für Organisation, Gründer und Produkte ein, erstellte Wikipedia- und Wikidata-Einträge und pflegte Social Media Profile konsistent.

Ergebnis:

  • innerhalb von 6 Monaten eigenes Knowledge Panel

  • +35 % mehr Klicks über brandbezogene Suchanfragen

  • gestiegene Markenautorität im Markt


Häufige Fragen zu Knowledge Graph SEO

Kann jeder ins Knowledge Panel kommen?
Nicht garantiert – Google entscheidet, welche Entitäten relevant sind. Aber strukturierte Daten und Autorität erhöhen die Chancen erheblich.

Brauche ich Wikipedia-Einträge?
Hilfreich, aber nicht zwingend. Wikidata, Presseartikel und strukturierte Daten können ebenfalls ausreichen.

Wie lange dauert es, bis man im Knowledge Graph landet?
Von wenigen Wochen bis mehreren Monaten – abhängig von Autorität, Datenqualität und Relevanz.


Fazit: Mit Entitäten Sichtbarkeit gewinnen

Knowledge Graph SEO bedeutet, deine Marke oder Inhalte als klar definierte Entitäten im Google-Ökosystem zu verankern. Wer strukturierte Daten nutzt, konsistente Profile pflegt und thematische Autorität aufbaut, hat die Chance auf Präsenz im Knowledge Graph – und damit auf mehr Sichtbarkeit und Vertrauen.

Besuche ähnliche Expos