Zurück

Prompt statt Briefing: So kommuniziert man mit KI-Tools

Prompt statt Briefing: So kommuniziert man mit KI-Tools
Prompt statt Briefing: So kommuniziert man mit KI-Tools

Prompt statt Briefing: So kommuniziert man mit KI-Tools

Was ist ein Prompt – und warum ersetzt er das klassische Briefing?

Ein Prompt ist die Eingabe, mit der ein KI-Tool wie ChatGPT, Claude oder Gemini gefüttert wird, um eine konkrete Antwort oder Handlung zu erzeugen. Im Gegensatz zum klassischen Briefing, das oft lang und strukturiert aufgebaut ist, muss ein Prompt präzise, zielgerichtet und situativ formuliert sein. Denn Künstliche Intelligenz reagiert unmittelbar auf Spracheingaben – je klarer die Anweisung, desto besser das Ergebnis. Wer mit KI arbeitet, sollte lernen, Informationen kompakt zu übermitteln und gleichzeitig alle relevanten Details mitzugeben. Das spart Zeit und sorgt für zielgenauere Ergebnisse.

Die Kunst des guten Prompts

Ein guter Prompt enthält eine klare Aufgabenstellung, relevante Hintergrundinfos und – wenn nötig – ein Beispiel oder eine Tonalitätsvorgabe. Statt „Schreib mir was über Social Media“ wirkt ein Prompt wie „Formuliere einen Instagram-Post für eine Bäckerei über veganes Gebäck in lockerer, sympathischer Sprache“ deutlich effektiver. KI-Systeme können Inhalte strukturieren, optimieren oder neu denken – aber nur, wenn sie die Aufgabe richtig verstehen. Tools wie expoya zeigen in der Praxis, dass schon kleine Veränderungen im Prompt große Unterschiede im Output machen können. Wer experimentiert, testet und verfeinert, entwickelt ein Gespür für die Sprache der Maschinen.

Trends und Entwicklungen 2025

Die Qualität von KI-generierten Inhalten hängt zunehmend vom Prompt-Design ab. Viele Unternehmen setzen bereits auf Prompt Engineers – Profis, die sich auf die Kommunikation mit KI spezialisieren. Auch Tools, die das Schreiben von Prompts erleichtern oder automatisieren, werden beliebter. Gleichzeitig lernen die Modelle immer mehr aus dem Kontext: Längere Konversationen oder gespeicherte Informationen ermöglichen noch präzisere Antworten. Künftig wird sich die Art, wie wir Aufgaben formulieren, stark verändern – weg vom statischen Briefing hin zum interaktiven Dialog mit digitalen Assistenten.

 

👉 Bereit für mehr? Dann sag Hallo zu expoya!

Besuche ähnliche Expos