

Suchintention verstehen: Mit Intent-Mapping Content passgenau liefern
Warum die Suchintention entscheidend ist
Keywords allein reichen heute nicht mehr aus, um bei Google erfolgreich zu sein. Entscheidend ist, dass der Inhalt die Suchintention des Nutzers erfüllt. Google selbst sagt: Nur wer die Bedürfnisse der Suchenden trifft, hat Chancen auf langfristige Sichtbarkeit.
Suchintention bedeutet: Was will der Nutzer wirklich erreichen? Sucht er nach Informationen, nach einer Lösung oder nach einem Anbieter?
Die drei Hauptarten der Suchintention
Informational (Wissen aufbauen)
Nutzer suchen nach Informationen, Erklärungen oder Tipps.
Beispiel: „Wie funktioniert SEO?“Navigational (einen Anbieter finden)
Nutzer wollen gezielt zu einer Marke, Website oder Plattform navigieren.
Beispiel: „Expoya Blog“ oder „LinkedIn Login“.Transactional (handeln & kaufen)
Nutzer sind bereit, eine Aktion auszuführen: kaufen, buchen, anmelden.
Beispiel: „beste SEO-Software kaufen“ oder „Hotel Berlin buchen“.
Intent-Mapping: Inhalte gezielt anpassen
Intent-Mapping bedeutet, Inhalte so zu planen, dass sie alle Phasen der Suchintention abdecken und logisch miteinander verknüpft sind.
Informational Content: Blogartikel, Ratgeber, Checklisten
Navigational Content: Landingpages, Marken- oder Produktseiten
Transactional Content: Produktseiten, Service-Seiten, E-Commerce-Features
Ein gutes Intent-Mapping führt Nutzer von Information → Orientierung → Handlung.
Schritte zum erfolgreichen Intent-Mapping
1. Keyword-Recherche nach Intention strukturieren
Tools wie Ahrefs, SEMrush oder Sistrix nutzen
Keywords nach Informations-, Navigations- oder Transaktionsabsicht clustern
2. Content-Formate definieren
Informational → Blog, Whitepaper, FAQ
Navigational → Landingpages, About-Seiten
Transactional → Shopseiten, Demo-Anmeldungen, Buchungsstrecken
3. Customer Journey berücksichtigen
Frühe Phase: Wissen vermitteln
Mittlere Phase: Optionen vergleichen
Späte Phase: klare Call-to-Actions platzieren
4. Inhalte intern verlinken
Blogartikel auf passende Produktseiten verweisen
Produktseiten zurück auf informative Ratgeber verlinken
so entsteht ein logisches Nutzer- & SEO-Netzwerk
Praxisbeispiel: Intent-Mapping in Aktion
Ein SaaS-Unternehmen im Bereich Marketing-Software setzte auf Intent-Mapping:
Blogartikel: „Was ist Marketing-Automation?“ (informational)
Vergleichsseite: „Marketing-Automation Tools im Vergleich“ (navigational)
Produktseite: „Marketing-Automation Software testen“ (transactional)
Ergebnis: Höhere Rankings in allen drei Suchphasen, +38 % mehr Conversions.
Häufige Fragen zu Suchintention & Intent-Mapping
Reicht es, nur transaktionale Keywords zu bespielen?
Nein – Nutzer müssen erst Vertrauen aufbauen. Ohne informativen Content fehlen Sichtbarkeit und Autorität.
Wie erkenne ich die Intention hinter einem Keyword?
Einfach in Google suchen: Die Art der Ergebnisse (Artikel, Shops, Marken-Websites) zeigt die dominante Suchintention.
Brauche ich für jede Intention eigene Seiten?
Ja – ein einzelner Artikel oder eine Landingpage kann selten alle Absichten gleichzeitig erfüllen.
Fazit: Content muss zur Intention passen
Intent-Mapping ist einer der wichtigsten Bausteine moderner SEO-Strategien. Wer die Suchintention versteht und Inhalte entlang der Customer Journey strukturiert, schafft Sichtbarkeit, Vertrauen und Conversions.
Empfehlung: Ordne jedes Keyword einer Intention zu, produziere gezielte Inhalte und verknüpfe sie sinnvoll. So bietest du Suchenden genau das, was sie brauchen.